Narkosefreie Zahnsteinentfernung und Zahnvorsorge für Hunde

Zahnreinigung & Dentalhygiene

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei der von mir angebotenen Behandlung um eine reine Prophylaxe-Leistung handelt! Ich entferne lediglich leichte, beginnende Zahnsteinauflagerungen und berate Sie umfassend zur Zahnhygiene Ihres Hundes und vorbeugenden Maßnahmen, damit eine professionelle Entfernung unter Narkose durch den Tierarzt verzögert oder verhindert werden kann.

Ich führe KEINE Behandlungen ab einem bestimmten Schweregrad des Zahnsteins oder bei starken Rückgängen und Entzündungen des Zahnfleisches oder sogar bereits Zahnfleischtaschen mit Eiter durch! In einem solchen Fall überweise ich Sie mit Ihrem Hund zu einer kompetenten Fach-Tierärztin, mit der ich zusammenarbeite.

Lassen Sie sich von KEINEM Tierarzt, Tierheilpraktiker oder anderen Tiertherapeuten zu einer Zahnsteinentfernung mit Ultraschall OHNE Narkose überreden! Es gibt leider immer noch Kollegen, die diese unseriöse und tierschutzrelevante Behandlung anbieten.

Die Frequenz des Ultraschalles ist für den Hund höchst unangenehm, da er durch sein gutes Gehör noch völlig andere Frequenzbereiche als ein Mensch wahrnimmt, außerdem wird mit dem Ultraschallgerät je nachdem auch unter dem Zahnfleischrand gereinigt, was bei den oben genannten Entzündungen des Zahnfleisches sehr schmerzhaft für den Hund ist.

Wenn ein solcher Eingriff bei Ihrem Hund nötig ist, lassen Sie ihn bitte tatsächlich nur unter einer Narkose für das Tier durchführen. Ein Tierarzt oder Therapeut, der Ihnen etwas anderes erzählt oder Ihnen aus “Kostengründen” eine Narkose ersparen will, handelt nicht verantwortungsvoll und nicht zum Wohle Ihres Hundes!

Fast alle Hunde haben in ihrem Leben irgendwann einmal Probleme mit oder ausgelöst durch Zahnstein, wobei die Probleme mal mehr, mal weniger ausgeprägt auftreten können. Zahnstein entsteht, wenn sich auf weichem Zahnbelag (Plaque) Calcium- und Phosphatverbindungen aus dem Speichel und der Nahrung in Schichten einlagern.

Der Tierarzt entfernt Zahnstein fast immer unter Narkose mit Ultraschall. Eine Narkose ist jedoch grundsätzlich mit Risiken für Ihren Hund verbunden und bei nur leichtem Zahnstein sogar unnötig, da dieser bis zu einem bestimmten Stadium mit einem speziellen Handinstrument leicht entfernt werden kann.

Viele Hunde sind dabei entspannt und lassen sich die Zähne gut reinigen. Manche müssen schrittweise daran gewöhnt werden und kennen das Prozedere dann bei den Folgebehandlungen schon.

Schwieriger wird es, wenn die hinteren Zähne betroffen sind und/oder der Hund nicht (mehr) kooperativ mitmacht. Ich arbeite zu keiner Zeit mit Zwang und teile eine Behandlung lieber auf mehrere kleinere Sitzungen auf, wenn der Hund deutliche Abwehr zeigt.

Eventuell ist es nötig, dass Sie mit Ihrem Hund eine Weile für die Zahnsteinentfernung üben, damit er keine Scheu oder Angst mehr hat, wenn ihm ins und ans Maul gegriffen wird.

Nach der Zahnsteinentfernung kann es zu kleinen Blutungen des Zahnfleisches und zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Zähne kommen. Das ist ganz normal und legt sich nach kurzer Zeit wieder.

Mit einer gründlichen Zahnsteinentfernung und darauf folgenden regelmäßigen Prophylaxe-Terminen können die Zähne Ihres Hundes bis ins hohe Alter gesund erhalten werden, ohne dass eine Zahnbehandlung in Narkose durch den Tierarzt nötig wird.